Als ambulanter Jugendhilfeträger bieten wir Familien und jungen Menschen individuelle und lösungsorientierte Hilfen zur Selbsthilfe, intensive Betreuung und nachhaltige Begleitung an. Hierbei richtet sich unser Handlungsauftrag nach dem 8. Sozialgesetzbuch (SGB VIII) und den Vereinbarungen mit den auftraggebenden Jugendämtern.
Grundlage unserer Arbeit ist die Wertschätzung des Menschen und der Respekt vor der Einzigartigkeit jeder Person. Unser professioneller Arbeitsansatz umfasst den gesamten Menschen in der Einbettung und Interaktion mit seinem sozialen Umfeld.
Wir begleiten und unterstützen Familien, Kinder und Jugendliche in Stadt und Landkreis Fulda in Veränderungsprozessen ihres alltäglichen Lebens – immer orientiert an den ganz persönlichen Lebenssituationen.
Hierbei dient der Wille der von uns begleiteten Menschen zur Veränderung ihrer jeweiligen Lebenssituation als Grundlage einer Zusammenarbeit im Rahmen der Hilfeangebote nach SGB VIII. Das Wohl des Kindes steht gemäß dem 8. Sozialgesetzbuch im Zentrum unserer Tätigkeiten.
Wir kooperieren mitKindergärten, Schulen, Ausbildungsstellen, Ärzten, Therapeuten und anderen Einrichtungen.
Wir bieten auch Gruppentreffen rund um die Förderung sozialer und persönlicher Kompetenzen wie Kommunikation, Kritikfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, aber auch zu den Themen Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit an.
Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine aufsuchende Form der ambulanten Jugendhilfe. Wir sind also in der Regel vor Ort im jeweiligen Lebensmittelpunkt der Menschen, die wir begleiten. Bei Bedarf können natürlich auch die Räumlichkeiten unserer Geschäftsstelle genutzt werden, etwa für Konfliktgespräche mit Angehörigen.
Unsere nachhaltige Familienhilfe ist in der Regel auf längere Zeit ausgelegt. Sie dauert bis zu zwei Jahre, abhängig von der jeweils zu bewältigenden Lebenssituation der Familie.
Im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit steht die Arbeit mit Menschen. Unser Leitgedanke ist ein ganzheitlicher Arbeitsansatz, der jeden Einzelnen individuell betrachtet. Die pädagogischen MitarbeiterInnen des FamilienNetzwerks sind qualifizierte Fachkräfte: staatlich anerkannte Diplom-SozialpädagogInnen, staatlich anerkannte SozialpädagogInnen B.A., staatlich anerkannte ErzieherInnen und SozialwissenschafterInnen B.A. Wir bringen verschiedenste Zusatzausbildungen mit, etwa rund um systemische Beratung und systemische Familientherapie sowie im Bereich der Traumatherapie.
Regelmäßige Fach- und Teamtage sowie Schulungen und Fortbildungen in anerkannten Instituten gehören zu unserem Selbstverständnis qualifizierter, fachlicher Weiterentwicklung.
Seit 2009 führt das FamilienNetzwerk im Auftrag der Stadt Fulda Sozialpädagogische Familienhilfe gemäß §31 SGB VIII durch – zunächst in Räumlichkeiten in der Kurfürstenstraße, im Laufe unserer Expansion zogen wir an den heutigen Standort in der Weserstraße in Fulda.
Von 2015 bis 2017 haben wir das Projekt Kita in Zusammenarbeit mit der Fachklinik Neue Rhön betreut. Von November 2015 bis Juni 2017 konnten wir eine stationäre Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Asylsuchende aufbauen – mit anschließendem Betreuten Wohnen seit März 2017.
Aktuell sind wir ein neunköpfiges Team:
In unserer Geschäftsstelle stehen neben unseren Büro-Bereichen auch Räumlichkeiten für Gruppentreffen zur Verfügung, die regelmäßig für Besprechungen und soziale Gruppenarbeit mit den jungen Menschen und Familien genutzt werden.
Sprechen Sie uns gerne an:
FamilienNetzwerk Fulda
Weserstraße 9
36043 Fulda
Telefon: 0661 206 971 87
Fax: 0661 206 971 57
info@familiennetzwerk-fulda.de
Unser Büro ist montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr besetzt. Sie können uns auch gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen – wir rufen zeitnah zurück.